
|  |  |
Tiergestützte Therapie mit Kindern und Jugendlichen
Ziele: Physische und physiologische Wirkung: muskuläre Entspannung - entstressen Verbesserung der Motorik, Förderung der Feinmotorik Verbesserung des Gesundheitsverhaltens 
Psychische und psychologische Wirkung: Förderung des emotionalen Wohlbefindens Förderung des positiven Selbstbildes, Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins Förderung von Kontrolle über sich selbst und die Umwelt Reduktion von Angst Förderung mentaler Leistungen und Kompetenzen Soziale Wirkungen 
Nähe, Körperkontak Steigerung von Vertrauen Förderung der Empathie Verbesserung des Klassenklimas, Verbesserung von Schüler-Lehrer Verhältnisses Steigerung von Geduld und Anerkennung von Leistung Steigerung der Lernbereitschaft Bereitschaft mit dem Hund als Team zu arbeiten Bereitschaft schwierige Dinge/schmerzhafte Übungen für/mit dem Hund anzugehen Zufriedenheit durch Erfolgserlebnisse - Steigerung des Selbstwertgefühls Freude in der Interaktion mit Hund - Bindungsaufbau, mehr Vertrauen in sich und andere => Steigerung der sozialen Kompetenz
|
 |
|
|